![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |

Die eritreische Diaspora kommt seit Jahren nach Lampedusa. Seit April 2005 sind mindestens 6.000 Flüchtlinge der ehemaligen italienischen Kolonie an den sizilianischen Küsten gelandet, auf der Flucht vor der Diktatur von Isaias Afewerki. Die Situation in Asmara ist weiterhin kritisch. Amnesty International klagt ständige Verhaftungen und Schikanen von Opponenten und Journalisten an. In Äthiopien herrscht weiterhin hohe Anspannung, so dass mindestens 320.000 Jungen und Mädchen zum Militärdienst auf unbestimmte Zeit gezwungen werden, und das in einem Land mit nur 4,7 Millionen Einwohnern. Viele desertieren und fliehen, um ein neues Leben zu beginnen. Die meisten Flüchtlinge bleiben im Sudan: mehr als 130.000 Personen. Dennoch durchqueren jedes Jahr Tausende Männer und Frauen die Sahara, um nach Libyen zu gelangen und sich von dort illegal nach Italien einzuschiffen.



Die Polizei kommt wieder näher, und Roman bittet S., ihm sein Zimmer zu zeigen. Sie schlängeln sich durch die Menschenmenge im Hof, um den vier Zimmer gelegen sind. Drinnen sitzen 18 junge Männer auf Decken und Schaumstoffmatratzen auf dem Boden. Das Zimmer ist vier mal fünf Meter groß. In der Mitte des Zimmers blubbert ein Kochtopf auf einem Campingkocher. Es gibt keine Fenster. „Wir sind zu viele, es ist zu eng – sagt S. – wir sehen kein Sonnenlicht und können nicht lüften. Während der Hitze im Sommer werden die Leute krank. Und auch im Winter, nachts ist es sehr kalt, werden die Leute krank.“ Es ist Ende November und die Männer tragen Badelatschen und dünne Pullover. Das Nebenzimmer ist größer, dort sind nur Frauen und Kinder, aber sie sind mindestens doppelt so viele.
Dann unterbrechen die Sicherheitsbeamten das Interview und bringen Roman aus dem Hof, wo sie ihm einen vom Leiter ausgewählten Flüchtling vorstellen… „Ich bin auch ein Häftling“, sagt ihm dieser. Aber er zieht es vor, mit J. zu sprechen. Er ist 34 Jahre alt und sagt, er sei in 13 verschiedenen Gefängnissen in Libyen gewesen: „Einige von uns sind seit vier Jahren hier. Ich persönlich bin seit drei Jahren in Misratah. Unsere Lage ist extrem schlimm. Wir haben keine Verbrechen begangen, wir verlangen nur politisches Asyl. Und das wird uns nicht gewährt. Sagt uns wenigstens, warum? Denn niemand informiert uns. Was passiert da draußen? Sagt uns, was mit uns geschehen wird! Nicht einmal das UNHCR. Sie sagen uns nie etwas. Ich habe keine Hoffnung mehr, wenn ich dort hingehe, hören sie mir nicht einmal zu. Ich wog 60 kg als ich hierher kam, jetzt wiege ich noch 48 kg, du kannst dir vorstellen, wieso…“.


Haron ist 36 Jahre alt. Zu Hause hat er seine Frau und zwei Kinder zurückgelassen. Er ist nach 12 Jahren unbezahltem Militärdienst aus Eritrea geflohen. Nach zwei Jahren Haft in Misratah hat Schweden seinen Antrag auf Weiterwanderung bewilligt. Er ist drei Tage nach unserem Besuch, am 27. November 2008, mit einer Gruppe von weiteren 26 eritreischen Flüchtlingen, darunter viele Frauen, aus dem Lager Misratah abgereist. Die frei gewordenen Plätze werden bald von Neuankömmlingen eingenommen werden. Bereits in der vergangenen Woche sind acht Frauen angekommen. Die Weiterwanderung ist die einzige Karte, die das UNHCR seit nunmehr einem Jahr in Libyen spielen kann. Die ersten 34 Eritreerinnen haben das Lager Misratah im November 2007 verlassen und sind von Italien aufgenommen worden, in Cantalice, einer kleinen Gemeinde auf dem Land in der Nähe von Rieti in Mittelitalien. Es war die erste offizielle Weiterwanderung von Flüchtlingen nach Italien seit der chilenischen Krise im Jahr 1973. Doch die Nachricht über diese Aktion wurde von den Pressebüros des Innenministeriums zensiert, um keine Polemiken von Seiten der Partei Lega Nord zu provozieren. Zusammen mit den Frauen sind 5 Männer und ein erst wenige Tage zuvor geborenes Mädchen angekommen.


-programme des UNHCR aufgenommen werden, bleibt nur die wiederholte Flucht. Koubros ist einer von ihnen. Wir treffen ihn nach der Morgenmesse am Freitag auf den Stufen der Kirche San Francesco, im Dhahra-Viertel in Tripolis. Einige Eritreer stehen am Sozialschalter der Caritas an, wo die unermüdliche Schwester Sherly arbeitet. Koubros war ein Jahr lang in Misratah. Er war während einer Razzia im Viertel Abu Selim in Tripolis verhaftet worden. Während eines Krankenhausaufenthalts flüchtete er. Dann jedoch wurde er erneut verhaftet und ins Tuaisha-Gefängnis, in der Nähe des Flughafens von Tripolis, gebracht. Dort ist es ihm gelungen, einen Polizisten zu bestechen, indem er sich von eritreischen Freunden in der Stadt 300 Dollar schicken ließ. Neben ihm sitzt Tadrous. Auch er ist Eritreer, und auch er hat desertiert und ist auf der Flucht aus seinem Heimatland. Vor zwei Wochen ist er aus dem Gefängnis in Surman entlassen worden. Er war zu fünf Monaten Haft verurteilt worden, nachdem er mit anderen 90 Passagieren auf dem Meer in Zuwarah aufgegriffen worden war. Im Gefängnis hat er sich die Krätze zugezogen. Wir bitten ihn, uns in das Gurgi-Viertel zu begleiten, wo die Eritreer in Erwartung ihrer Abreise nach Italien leben. Er meint, es sei gefährlich. Die Eritreer leben versteckt, und unsere Anwesenheit könnte die Polizei alarmieren und eine Razzia hervorrufen. Doch Y. denkt anders darüber, er lebt in einem anderen Gebiet. Wir folgen ihm.
Wir biegen in eine unasphaltierte Nebenstraße der Shar’a Ahad ‘Ashara, der elften Straße, in Gurgi ein. Hier leben viele afrikanische Einwanderer. Die Wohnung gehört einer Familie aus dem Tschad, die zwei kleine Zimmer auf der Terrasse an sieben Eritreer vermietet hat. Bevor wir eintreten, ziehen wir unsere Schuhe aus. Auf dem Fußboden liegen Teppiche und Decken. Fünf junge Männer schlafen dort. Im Fernseher, der an eine große Satellitenschüssel auf der Terrasse angeschlossen ist, laufen Videoclips in Tigrinnisch von eritreischen Sängern. Es ist ein sicher Ort, sagen sie, da der Eingang zu der Wohnung durch die Wohnung der Familie aus dem Tschad geht, deren Papiere in Ordnung sind. Sie sind vor kurzem hierher gezogen, nach den letzten Razzien in Shar’a ‘Ashara. Wenn sie jetzt die Polizeisirenen hören, achten sie nicht mehr darauf. Früher versteckten sie sich dann sofort. Sie bieten uns Schokolade, eine Soße aus Kartoffeln und Tomaten mit Brot, 7-Up und Pfirsichsaft an.
Wir sprechen über ihre Erfahrungen in libyschen Gefängnissen. Jeder von ihnen ist mindestens einmal verhaftet worden. Und alle konnten durch Korruption freikommen. Um zu fliehen oder nicht verhaftet zu werden, muss man der Polizei nur etwas zahlen, 200 bis 500 Dollar. Das Geld kommt mit Western Union, dank eines Netzwerks der Solidarität von Eritreern in der Diaspora, in Europa und Amerika.
Auch Robel war in Misratah. Er hat ein Jahr dort verbracht. Er zeigt uns seinen vom UNHCR ausgestellten Ausweis als Asylbewerber. Er läuft am 11. Mai 2009 ab. Aber er fühlt sich damit nicht sicher. „Ein Freund von mir ist trotzdem verhaftet worden, sie haben den Ausweis vor seinen Augen zerrissen.“ Während der Haft hat er zusammen mit sechs eritreischen Studenten einen Appell an die internationale Gemeinschaft geschrieben.
An der Wand hängt, neben einem Poster von Jesus, ein Schwarzweißfoto von einem wenige Jahre alten Mädchen. Sein Name, Delina, ist mit einem Filzstift darauf geschrieben worden. Ich erkenne sie wieder. Es ist das Mädchen, das auf den Stufen der Kirche mit Tadrous gespielt hat. Auch sie wird auf dem Meer ihr Leben riskieren müssen. „Das Wichtigste ist, die internationalen Gewässer zu erreichen“, sagt Y.. Der Ruf der eritreischen Mittelsmänner (dallala), die die Reisen organisieren, ist unterschiedlich. Es gibt skrupellose Mittelsmänner und andere, denen man vertrauen kann. Doch es bleibt riskant. Ich muss immer wieder daran denken, während ich, bequem und ein bisschen gelangweilt, zurück nach Malta fliege und in meinem Notizbuch mit den Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Eritreer, die ich in Tripolis kennen gelernt habe, blättere. Vor meiner Abreise nach Libyen hatte mir ein äthiopischer Freund die Telefonnummer eines Reisegefährten von ihm gegeben, der noch in Tripolis war, ein gewisser Gibril. Ich habe die ganze Zeit über versucht, ihn zu erreichen, aber unter der Nummer antwortete niemand. Ich habe noch die unverständliche Nachricht auf Arabisch im Ohr. Hoffen wir, dass er in Italien angekommen ist, oder wenigstens in Misratah. Und nicht auf dem Meeresgrund.
Übersetzung aus dem Italienischen: Renate Albrecht
(Ein besonderer Dank geht an Roman Herzog, der zur Erstellung dieses Berichts beigetragen hat und ohne den diese Reise nicht möglich gewesen wäre)
(Ein besonderer Dank geht an Roman Herzog, der zur Erstellung dieses Berichts beigetragen hat und ohne den diese Reise nicht möglich gewesen wäre)